RWT Plus

Über uns
1996 gegründet ist die RWT Plus auf die Tragwerksplanung von Leichtbaukonstruktionen spezialisiert. An den Standorten Wien und Feldkirchen bearbeiten unsere Kompetenzteams den gesamten zentraleuropäischen Raum und verwirklichen nationale wie internationale Projekte, u. a. in Deutschland, Ungarn, Tschechien, Polen, Russland und Abu Dhabi.
Eine wichtige Zielsetzung des Büros liegt in der Generalkonsulentenschaft mit Ausnahme des Bereichs Architektur. Das ermöglicht Bauherren, den Architekten frei zu wählen, und gewährleistet gleichzeitig die bestmögliche Umsetzung der architektonischen Idee durch unsere Experten. Denn unser Bestreben ist die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Architekten.
Mit den Säulen Tragwerksplanung, Bauphysik, Baucontrolling + Management bieten wir eine ganzheitliche Baubetreuung und können Auftraggebern die ordentliche Abwicklung ihrer Bauvorhaben garantieren. Umfassendes Wissen und die Erfahrung aus vielen, erfolgreich abgeschlossenen Projekten sind die Basis, um innovative Ideen zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Zu unseren besonderen Stärken zählen dabei Know-how-Transfer und Ressourcenmanagement.
Mit dem 2005 ins Leben gerufenen Unternehmensbereich Forschung und Innovation werden wir unserer Idee eines innovativen, kreativen Ingenieurbüros gerecht. Durch die Zusammenarbeit mit den Technischen Universitäten sowie anderen Forschungs- und Versuchsanstalten erwerben wir Kompetenz auf einem visionären Gebiet und damit einen Wettbewerbsvorteil. Die Erkenntnisse werden in Tragwerksplanungen im Holzbau, aber auch im Stahlbau und im Glasbau eingesetzt.

Leitung

DI Dr. techn. Richard Woschitz, MRICS
Geschäftsleitung

DI Dietmar Ronach
Büroleitung, Prokurist
Team Wien
Lena Pallisch
Office Management / Public Relations
Christine Woschitz
Rechnungswesen / Office Management
Prok. Ing. Anton Oster MSc
Abteilungsleitung Holzbau
Prok. Ing. Thomas Rabl
Abteilungsleitung Stahl-Alu-Glasbau
Prok. DI Dr.-techn. Julian Zotter
Abteilungsleitung Massivbau
Prok. DI Paul Track
Abteilungsleitung Bauphysik
Team Tragwerksplanung
Holz: Prok. Ing. Anton Oster MSc, Ing. Matthias Birnbaumer, HBM. DI Matthias Österreicher BSc, Ing. Daniel Kettner, DI Dr.-techn. Matthias Rinnhofer BSc, HBM. Michael Seidl
Stahl│Glas│Aluminium: Prok. DI Dietmar Ronach, Prok. Ing. Thomas Rabl, Katharina Bauer, DI Marco Fruhmann BSc, DI Birgit Hauer, Ing. Christian Kucher, Florian Ofner BSc, HBM. Michael Seidl
Beton: Prok. DI Dr.-techn. Julian Zotter, DI Petr Cada, DI Marzena Depta, Josip Gogic, Ing. Martin Kainz, DI Christian Sulyok BSc, DI Norbert Toth,
Team Bauphysik
Prok. DI Paul Track, Mathias Baldauf BSc, Nicolas Constantinou MSc, Vanessa Edelmann, DI Erik Horvath, DI Christine Rollenitz, DI Andreas Sarkany, Markus Steinwender MSc
Team International
Prok. DI Dietmar Ronach, Prok. DI Dr.-techn. Julian Zotter
Team Wolkersdorf
Ing. Anton Oster MSc
Prokurist
Bmstr. DI Martina Getz
Bauphysik
Team Kärnten
Carmen Messner
Office Management
DI Dietmar Ronach
Prokurist
DI Svetlana Hye-Hyeburg-Urdl
Abteilungsleitung Massivbau
DI Hans-Jörg Schaunigg
Abteilungsleitung Infrastrukturbau
Team Massivbau
DI Svetlana Hye-Hyeburg-Urdl, DI Hans-Peter Hye-Hyeburg, Kurt Michenthaler
Team Infrastrukturbau
DI Hans-Jörg Schaunigg, Ing. Michael Schwarz, Ing. Roman Tramoy-Weger
Team Bauphysik
DI Astrid Lugger
Team International
Prok. DI Dietmar Ronach, DI Svetlana Hye-Hyeburg-Urdl
Leistungen
Tragwerksplanung
Aus verschiedenen Materialien wie Stahlbeton, Stahl oder Holz kreieren wir gemeinsam mit dem Architekten ein Tragwerk, das sowohl den technischen als auch den gestalterischen Vorgaben entspricht. Dabei ist ein funktionierendes Wechselspiel zwischen Architekten und Ingenieuren wesentlich.
Weder soll die Konstruktion die Architektur bestimmen, noch umgekehrt. Ideal für alle Beteiligten ist es daher, bereits in der Planungsphase die Möglichkeiten der Tragwerkskonstruktion auszuloten und mit einzubeziehen. Schon in der Phase der Ideenfindung gilt es, gemeinsam mit dem Architekten die technische Umsetzung mitzudenken und die formale Sprache des Architekten dank unserem Know-how materialgerecht umzusetzen.
So entstehen innovative Tragwerkskonzepte und -lösungen, die sowohl den Anforderungen des Bauherrn als auch den Entwürfen des Architekten entsprechen.

Bauphysik
Wir verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich der Bauphysik und ein reiches Wissen rund um die Wirtschaftlichkeit von Bauprojekten. Unser Ziel ist die individuelle Optimierung des Energieverbrauchs bzw. Senkung des Bedarfs, ohne bei der Lebensqualität Abstriche machen zu müssen. Das ist in Zeiten steigender Energiepreise schon allein wirtschaftlich empfehlenswert und wird in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen.
Neben den ökonomischen Aspekten behalten wir dabei auch die ökologischen Auswirkungen im Auge. Die Nachhaltigkeit der Maßnahmen ist uns ein zentrales Anliegen.
Unsere Lösungskompetenz im Bereich der Bauphysik umfasst aber nicht nur thermische Belange, sondern ebenso den Schallschutz und Brandschutz. Ganz konkret erstellen wir auch den Gebäudepass, der weitreichendere Informationen enthält als der herkömmliche Energieausweis.

Baubetreuung
Wir bieten die Dienstleistung der Baubetreuung gemäß Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG) seit 1999 an. Sind vor Ort mehrere Firmen in ausführender Funktion an einem Projekt bzw. Bauwerk beteiligt, übernehmen wir die Örtliche Bauaufsicht und Koordination auf der Baustelle. Damit sind die ordnungsgemäße Ausführung der Arbeiten sowie gegebenenfalls die Einhaltung von Auflagen sichergestellt.
In diesem Bereich nimmt die Woschitz Group im Land Burgenland eine Vorreiterrolle ein. Erste Erkenntnisse aus der Bauarbeitenkoordination sind im Dialog mit dem Arbeitsinspektorat bereits in die Gesetzestexte eingeflossen.

Forschung & Innovation
Aufgrund unseres weit gestreuten Leistungsfeldes im Bereich Bauwesen können wir auf ein umfangreiches Wissen von innovativen Personen zurückgreifen. Durch die Tätigkeit der Personen in Projekten aller Art und der daraus resultierenden Problemstellungen können wir gezielte Forschung und Weiterentwicklungen von Dienstleistungen und Produkten anbieten.
Um ein strukturiertes Arbeiten zu ermöglichen, wird die Umsetzung nach Lean Development durchgeführt. Dabei werden alle Projektpartner von Beginn an eingebunden und alle Arbeitspakete gemeinsam mit externen Partnern sowie Kunden abgearbeitet.
Das Tätigkeitsfeld gliedert sich dabei in folgende Punkte:
- Auftragsforschung
- Kooperation in Forschungsprojekten
- Konsortialführung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten

Befund & Gutachten
Als Bausachverständige erstellen wir Gutachten bei Mängeln und Schäden, nehmen Beweissicherungen während oder nach Baumaßnahmen vor, übernehmen technische Bauabnahmen, die Bewertung von Mängeln und Schäden inklusive Kostenermittlung für die Mangelbeseitigung oder Sanierung und erarbeiten Wertermittlungsgutachten.
Dabei unterscheiden wir stets zwischen Befund und Gutachten. Während es beim Befund um die Feststellung und Beschreibung von Tatsachen durch Sachverständige geht, werden in einem Gutachten auf Basis der Erfahrung und bestehendem Wissen Schlussfolgerungen aus den ermittelten Tatsachen gezogen. Gutachten sind daher abgeleitete Diagnosen, die Schätzung des Verkehrswerts der Liegenschaft oder Aussagen über die Ursache der festgehaltenen Baumängel.

Infrastruktur
Unter Miteinbeziehung der Umwelt, der Natur und der Verkehrssicherheit projektieren wir Straßen und Brücken nach dem letzten Stand der Technik. Immer mit dem Ansporn, unsere Erfahrung, Kompetenz und Kreativität bei jedem Projekt beweisen zu können.
So erstellen wir bei Verkehrsproblemen auf Basis sorgfältiger Erhebungen Verkehrskonzepte und Verkehrsgutachten. Für Brückenobjekte, die in die Jahre gekommen und mit ständig steigenden Fahrzeuglasten konfrontiert sind, führen wir Überprüfungen durch, liefern Sanierungsvorschläge, kümmern uns um die Ausschreibung und übernehmen die Bauleitung. Auch Hochwasserschutzbauten in Form von Durchlassbauwerken mit variabel einstellbaren Schützen zur Steuerung der Durchflussmengen zählen zu unserem breit gestreuten Spektrum.

Schallgutachten & Immissionsgutachten
Durch den immer dichter verbauten urbanen Wohnraum entsteht eine immer größer werdende Lärmbelastung. Dadurch wird es immer wichtiger bei Baumaßnahmen die Wirkung von Schall und entsprechende Lärmschutzmaßnahmen sowie Reflexionswirkungen von Bauvorhaben vorherzusagen und zu berücksichtigen. Nicht nur im urbanen Lebensraum ist die Vorhersage von Schallausbreitung relevant sondern auch im ländlichen Bereich. Durch immer stärker werdende Verkehrsströme und durch Änderungen von Bebauungsgebieten helfen 3D Lärmkarten als Entscheidungsgrundlage für die Planung.
Aus diesem Grund bietet die Woschitz group durch die Firma RWT ab sofort das Leistungsspektrum für Berechnung von Lärm an. Durch die Komposition aus gut geschultem Personal und zuverlässiger Software können wir hochwertige Gebäudelärmkarten sowie Rasterlärmkarten und Schnittlärmkarten anfertigen. Dabei können Lärmquellen und daraus resultierende Schallpegel, die aus Schiene, Straße, Gewerbe und Freizeitlärm kommen mit 3D Simulationen auch visualisiert werden. Anwendungsbereich des neuen Leistungsbildes sind alle Projektphasen (PPH 1-7). Vor allem aber in der Projektentwicklungs- und Entwurfsphase ist es wichtig die Wechselwirkung von Gebäuden und Schallausbreitung zu prognostizieren. Weiters ist eine Schallprognose auch für bestehende Projekte in Hinblick auf Sanierung sowie Änderungen von Fassaden wichtig. Ebenso können Lärmkarten in Bereich von Straßen erstellten werden die als Entscheidungsgrundlage für öffentliche und private Bauherren dienen können.

Projekte
Hier finden Sie eine Auswahl der Projekte, an denen wir im Lauf der Jahre mitwirken durften.
Aktuelle Meldungen
Nachwachsende Häuser
Interview Richard Woschitz: Die Zeit ist reif für den Holzbau
Expertenkolumne Bauen & Wohnen: Vom virtuellen Modell zum realen Objekt
Qualitätssicherung: Auf geprüfte Produkte setzen!
Expertenkolumne Bauen&Wohnen: Das Dreamteam: Planer, Ausführender und Bauherr
Wohnbau der Zukunft
HoHo Wien
Schritt für Schritt zu Ihrem Wohntraum
Hohe Häuser und ganze Stadtviertel als Holzbauten
Hoch über Wien – es ist vollbracht
Visionen für das Wohnen der Zukunft
Viele Jubiläen am Bautag 2019
Spatenstich für neues OSG-Büro
Die Checkliste für leistbare Wohnträume
Wiener Holzhochaus in Finalphase
EXPERTENKOLUMNE BAUEN & WOHNEN – FÜRS LEBEN GEPLANT
Cooler Architektur gehört die Zukunft
Expertenkolumne Bauen & Wohnen – Kostenfallen vermeiden
Expertenkolumne Bauen & Wohnen – Was ist wirklich Luxus?
Servus TV – P.M. Wissen – Gigant in Wien – HoHo Wien Aspern (ab Min. 27:55)
Erste Mieter fürs HoHo
Expertenkolumne Bauen & Wohnen – Leistbare Wohnträume
EXPERTENKOLUMNE BAUEN & WOHNEN – HOLZ-HYBRID: GEMEINSAM STARK
Expertenkolumne Bauen & Wohnen – Erfolgsstory Burgenland
Expertenkolumne Bauen & Wohnen – Holz gehört die Zukunft
Expertenkolumne Bauen & Wohnen – Geniales Duo am Bau
Rückblick auf die Bundestagung Holzbau in Waidhofen an der Ybbs
Zuschnitt – Holz als Werkstoff und Werke aus Holz
Expertenkolumne Bauen & Wohnen – Das Multitalent Ziegel
Holzbauexperten aus vier Ländern in Waidhofen
Mikado – Unternehmermagazin für Holzbau und Ausbau: HoHo Wien- 84 Meter hoch mit Holz
Expertenkolumne Bauen & Wohnen – Bauen mit Beton
Sichtbarkeit ist der beste Brandschutz
Holzhochhaus HoHo Wien – Das Tragwerkskonzept
Wiener Prestigeprojekt – Burgenländische Firmen am Holzhochhausprojekt beteiligt
Höchstes Holzhochhaus – nicht nur aus Beton
Wohnen im bunten Regal – WHA Sonnwendviertel
Holz oder nicht?
Expertenkolumne Bauen & Wohnen – Eine Frage des Materials
Von der Ersatzbank gewonnen – Ersatzquartier Schule Kinkplatz
Das Wohlfühlhaus – KiGa Maria Enzersdorf
Expertenkolumne Bauen & Wohnen – Wärmstens empfohlen
HoHo Wien: Von der Idee mit Holz zum Höchsten Holzhochhaus weltweit
Smart Wohnen – Wohnbebauung Hauptbahnhof – Sonnwendviertel II
Familiy-Business – B61a Brücke
Burgenländer bauen höchstes Holzhochhaus
Expertenkolumne Bauen & Wohnen – So hat Heizen Zukunft
Neubau des Kindergartens Pötzleinsdorf
Holzhochhaus mit Know-how aus dem Burgenland
Expertenkolumne Bauen & Wohnen – Grün ist gut fürs Klima
Just in time
Neue Spielwiese aus Holz – Kindergarten Pötzleinsdorf
HoHo Wien
Bis in den Himmel hinein…
Expertenkolumne Bauen & Wohnen – So kühlt uns die Sonne
Österreichisches Holzrückenchampionat
Wettbewerb Neubau Bildungscampus Aron Menczer, 1030 Wien
Erfreulicher Auftakt in Wels
Expertenkolumne Bauen & Wohnen – Intelligente Bauten
Mit Holz hoch hinaus…
Zwei regionale Holzlieferanten für HoHo Wien
Holzbau in himmlischen Höhen
Dialog Holzbau 2017
Nachtski-Event Sportpool 2017
Expertenkolumne Bauen & Wohnen – Wohnraum, der mitdenkt
Das Neue Sportzentrum Liefering
OIB aktuell – HoHo Wien
OIB aktuell – Interview Richard Woschitz und Matthäus Groh
HoHo Wien – Nach oben hin noch viel Luft
Wien 21., Neu Leopoldau – Junges Wohnen, Bauplatz G-3
Wien 21., Neu Leopoldau – Junges Wohnen, Bauplatz G-2
Darnautgasse – residential complex in Vienna
Best of Woschitz group
Lehrgang „Mehrgeschossiger Holzbau und Hybridbauweise“
HoHo Wien – Eine Weltpremiere
Sportpool Burgenland Weihnachtsfeier 2016
Expertenkolumne Bauen & Wohnen – Designte Hülle und ein smarter Kern
Lebenszyklus Award 2016 für das Wohnprojekt „Wohnen mit alles“ – ab Minute 4:15
Landwirtschaftliche Fachschule Güssing
Austrian Standards – Standards professionell managen
Spatenstich für HoHo Wien
Spatenstich HoHo Wien
Höchstes Holzhochhaus
Mit Holz hoch hinaus
Spatenstich für Rekord-Holzhochhaus
Spatenstich HoHo Wien – Bericht von Servus TV
Expertenkolumne Bauen & Wohnen – Gutes oder schlechtes Design? Was für eine Frage!
Spatenstich für weltweit höchstes Holzhochhaus in Seestadt Aspern
(T)Raum und Wirklichkeit – Gesprächsreihe zur Baukultur in Österreich
Holzbaupreis Burgenland 2016
Mein Land ist aus Holz
Eröffnung Würstelstand Kaiserzeit
HoHo Wien – Höchstes Holzhaus der Welt
Griff nach den Sternen
AHS Wien West, Wien 14
Staatspreis 2014 – Wohnen mit Grün
Größtes Holzhochhaus made by Burgenland
HoHo Wien – Die Hintergründe
Passivwohnbebauung Bienerstraße, Innsbruck, Tirol
Vernunft gewinnt
Richard Woschitz im Porträt – Stillstand wäre das schlimmste
„Holistic Buildings“ als Beitrag für die Umwelt
Fünfmal Kery-Preis
Interkulturelles Wohnen, Wien – Gemeinsam mehr erreichen
Bypass für die Voest-Brücke
Neues Herz auf alter Strecke
Ein Bypass für deutlich mehr Fluss über dem Fluss
Bypass-Brücken zur Voestbrücke – A7, Linz, OÖ
Türkenwirt-Gebäude, BOKU, Wien 19
Einkaufen unter der Riesenwelle
Kindergarten Kalvarienberg, Neusiedl am See
Das neue Herz der alten Strecke
Interview Richard Woschitz – Grenzen sind noch lange nicht erreicht!
Neue Wiener Holzbau-G’schichten
Smart: Wohnen mit Verstand
Einzigartiges Bauprojekt im Burgenland
Oase im Grossstadtdschungel
Ein Holzkristall im Burgenland
Wohnhausanlage Wagramerstraße 151-155, Wien 22
Das neue Bauen: Aufbruch im Umbruch
Skywalk Kirchberg an der Pielach, NÖ
Gesundheits- und Krankenpflegeschule im Wilhelminenspital, Wien 16
„Einmal Wohnen mit scharf, bitte!“
Diskussion – Auf Augenhöhe
Kleine Boxen ganz gross
Holzbau für den großvolumigen Wohnbau in Wien – eine Standortbestimmung
Himmelsstürmer Holzbau
Himmelsstürmer Holzbau WHA Wagramerstrasse
Der Holzbau wächst nach oben
Interview Richard Woschitz – Technik Kompetenz für anspruchsvolle Architektur
Kindergarten Wolkersdorf
Nordbahnhof – Bank Austria Campus, Wien 2
Sonnwendviertel II – Smart Wohnen, Bauplatz B.04 Süd und C.04, Wien 10
Wilhelminenspital, Neubau Teilprojekt 1, Wien 16
Präzise, schnell und ökologisch – Familienhotel Stegersbach
Codico meets Cobiax
Cluster Testbase Rinnböckstraße, Wien 11
Wiener Testbase – Harmonie Therapie
Bergbahn – Holzbau auf der Höhe
Meidlinger Hauptstraße
Mit Blick auf die Bahn
Wiener Ingenieurpreis 2010
Gestaltung Fußgängerzone Meidlinger Hauptstraße, Wien 12
Holzturmbau zu Bahnorama
Interkulturelles Wohnen, Nordbahnhof 2. Phase, Wien 2
Holzbauprojekte müssen spürbar werden
Schwarz auf Weiß – Haus Krumpel
…gelebte Nachhaltigkeit!
Wiener Ingenieurspreis – Leichte Krönung
Best of Architektur 2010
„Wien goes green“ Großer grüner Auftakt
Holzbau in der Stadt – Breitenfurter Strasse 450-454, Wien 23.
Baudokumentation Kirchberg am Wagram
Wohnbau Heustadelgasse
Glaskristall im Löss
Erste Öko-Schule des Landes: Musterprojekt nimmt Gestalt an
Landesklinikum Thermenregion Baden
Neu Stadlau – OASE22, Wien 22
Wien 21., Spöttlgasse 7
Business- & Wohnpark Graz-Waltendorf, Steiermark
Freiraum Flexibilität Leichtigkeit
Holzbaujuwel auf dem Schneeberg
Zu wenig Holzeinsatz?
Der Alpen-Perron
Die Zukunft beginnt jetzt! Energybase Wien
Österreichische Vertretung, Jakarta, Indonesien
Leicht massiv – Cobiax Technologies GmbH
Burgenländer will hoch hinaus
Bauen mit der Forschung
EnergyBase – Innovatives Energiebündel
Österreichischer Pavillon, EXPO Zaragoza 2008, Spanien
Fertig für die Weinlese
Lärmschutzwand – Und endlich: Ruhe
Glastechnologie
Gailtaler „Holz-Welle“ im Wiener UNO-Zentrum
Das Parfüm aus den Wäldern
Linz: Siegerprojekt „Donausteg“ steht fest
Jury kürt Siegerprojekt für Linzer Fahrradsteg
Kontakt
RWT PLUS ZT GmbH
Ziviltechniker für Bauwesen
Karlsplatz 2/6-7
A-1010 Wien
T +43 1 504 98 63 – 0
F +43 1 504 98 63 – 20
E office@rwt.at
Standort Wolkersdorf, Niederösterreich:
Alleegasse 19
A-2120 Wolkersdorf
T +43 1 504 98 63 – 32
E office@rwt.at
Standort Feldkirchen, Kärnten:
Muldenweg 11
A-9560 Feldkirchen
T +43 4276 4028 – 0
E kaernten@rwt.at
Führungszertifikat ANKÖ seit 2006.
Treten Sie mit uns in Verbindung!
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und werden uns bemühen, möglichst rasch darauf zu reagieren. Bitte haben Sie aber Verständnis, dass die Beantwortung nicht immer sofort erfolgen kann!