
Energetikum Pinkafeld
Das multifunktionale Forschungsgebäude mit über 2.000 Sensoren auf ca. 850 Quadratmeter Forschungsraum ist als sogenanntes „Living Lab“ konzipiert, das bedeutet, dass die Nutzung des Gebäudes im Echtbetrieb erforscht und optimiert werden kann. Bei der Planung und Ausführung des Gebäudes wurden eine optionale Aufstockbarkeit über den Technikraum, der optionale Tausch von Fassadenelementen und eine Anbindung von Photovoltaik sowie thermischer Solaranlagen ermöglicht.
Im Betrieb des Gebäudes kann erstmals das reale Nutzerverhalten sowie das Verhalten von diversen Energieerzeugungs- und Speichertechnologien (Solar, Photovoltaik, Wärmepumpen, Gasbrennstoffzelle, Erdspeicher etc.) im Realbetrieb beobachtet werden. Die Gebäudeleittechnik wurde als offene systemübergreifende MSR-Entwicklungsumgebung implementiert.
Weiters ermöglicht die Gebäudekonstellation eine Prüfung der seitens Forschung Burgenland entwickelten rechnerischen Modelle zur Beschreibung von Raumzuständen. Das Projekt wurde seitens EU und Land Burgenland über die Förderschiene EFRE gefördert. Das Energetikum bietet Platz für 16 fixe MitarbeiterInnen und zwölf flexible Arbeitsplätze.
Die Woschitz Engineering ZT GmbH, ein Unternehmen der Woschitz group, zeichnete sich für die örtliche Bauaufsicht inkl. HKLS und BauKG verantwortlich.
Fotos © C.Woschitz
Information zu Projekt:
- Ort
- Pinkafeld
- Bauherr
- Forschung Burgenland GmbH
- Zeitraum
- 2014
- Leistung
- örtliche Bauaufsicht inkl. HKLS (Heizung, Klima, Lüftung, Sanitär), BauKG
Umgesetzt mit: