
B61a Überfahrtsbrückenfamilie mit Freiformschalung
Frei geformte Geometrie
Der Entwurf der Brückenfamilie für die B 61a Pullendorfer Straße nahe der österreichisch-ungarischen Staatsgrenze folgt einer räumlich frei geformten Geometrie (Freiformschalung). Keine Brücke ist durch klassische Schnitte und Achsen beschreibbar. Die Widerlagervorderkanten sind im Grundriss gesehen schief sowie im Aufriss gesehen bogenförmig, entsprechend einem schräg durchschneidenden Tunnel. Der Widerlagerflügel weist ein ovales Loch auf, das durch das schräge Widerlager im Grundriss sowie der Bogenform im Aufriss beim Durchfahren verzerrt wahrgenommen wird. Die diagonal angeordneten Dreieckspfeiler weisen eine stark gekrümmte bzw. angevoutete Schalungskontur auf und gehen kontinuierlich in die Tragwerksplatte über. Das Tragwerk lässt sich folglich nicht in klassische Brückenkategorien einordnen.
Building Information Modelling
Die Freiform der Brücken konnte nur durch den Einsatz von Building Information Modelling (BIM) umgesetzt werden. Statt mit statischen Zeichnungen zu arbeiten, wurde erstmals mittels 3D-Drucker an einem dreidimensionalen Modell entwickelt, geplant und konstruiert. Dabei waren Lösungen gefragt für die Wahl eines geeigneten statischen Rechenmodells, die Erfassung von auftretenden Zwangskräften durch Temperatur und Erddruck oder Spannungsumlagerungen durch nichtlineare Effekte wie Kriechen, Schwinden oder Rissbildung.
Dieses Projekt wurde mit Woschitz Engineering und RWTplus umgesetzt, welche Mitglieder der WOSCHITZ GROUP sind.
Fotos © DI Martin Schwartz
Information zu Projekt:
- Ort
- Pullendorfer Straße
- Bauherr
- Land Burgenland
- Architektur
- DI Martin Schwartz
- Ausführung
- STRABAG AG
- Zeitraum
- 2014-2016
- Leistungen
- Tragwerksplanung
Umgesetzt mit: